Theokrit

Theokrit
Theokrit,
 
griechisch Theọkritos, griechischer Dichter aus Syrakus, * um 300, ✝ um 260 v. Chr.; lebte längere Zeit auf Kos und in Alexandria. Seine überwiegend in dorischem (Kunst-)Dialekt verfassten »Eidyllia« greifen auf sizilianische Volksgesänge und literarische Vorbilder, besonders die Mimen Sophrons, zurück und schildern neben Stadtszenen v. a. das Hirtenleben. Theokrit wurde damit zum Begründer der Bukolik (Schäferdichtung). Seine Gedichte verraten Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen und humorvoll-(selbst)ironische Distanz zum Dargestellten, auch gegenüber Wunschbildern vom einfachen Leben auf dem Lande. Mit der mythisch-literarischen Tradition weiß Theokrit als gelehrter Dichter des Hellenismus kunstvoll zu spielen. Ein Teil der unter seinem Namen überlieferten Werke - darunter neben Mimen auch Hymnen, kleine epische Gedichte, Liebeslieder und Epigramme - ist unecht. Seine Wirkung reicht über Vergil bis in die Schäferdichtung von Barock und Rokoko.
 
Ausgaben: Scholia in Theocritum vetera, herausgegeben von C. Wendel (1914, Nachdruck 1967); Carmina, herausgegeben von A. S. F. Gow (21952, Nachdruck 1965).
 
Gedichte, herausgegeben von F. P. Fritz (1970, griechisch und deutsch).
 
 
J. Rumpel: Lexicon Theocriteum (1879, Nachdr. 1961);
 U. Ott: Die Kunst des Gegensatzes in T.s Hirtengedichten (1969);
 A. E.-A. Horstmann: Ironie u. Humor bei T. (1976);
 
T. u. die griech. Bukolik, hg. v. B. Effe (1986);
 K.-H. Stanzel: Liebende Hirten. T.s Bukolik u. die alexandrin. Poesie (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theokrít — Theokrít, griech. bukolischer Dichter, geb. 300 v. Chr. in Syrakus; seine Idyllen hg. von Fritzsche (mit deutscher Erklärung, 3. Aufl. 1881), deutsch von Mörike und Notter (4. Aufl. 1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Theokrit — Theokrit, der ausgezeichnetste bukolische Dichter der Hellenen, stammte aus Syrakus und lebte 269–214 v. Chr. theils zu Alexandrien am Hofe des Ptolemäus Philadelphus, theils in Sicilien bei Hiero dem jüngern; er soll wegen Schmähungen über den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Theokrit — Theokritos (um 270 v. Chr.) war als griechischer Dichter Schöpfer und Hauptvertreter der bukolischen Poesie der Griechen. Er wurde in Syrakus oder Kós geboren und lebte in Alexandria, Kos und Syrakus. Unter seinem Namen sind außer einer Anzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Theokrit — Theo|krit (altgriechischer Idyllendichter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Theokritos — (um 270 v. Chr.) war als griechischer Dichter Schöpfer und Hauptvertreter der bukolischen Poesie der Griechen. Er wurde in Syrakus oder Kós geboren und lebte in Alexandria, Kos und Syrakus. Inhaltsverzeichnis 1 Die Gedichte 1.1 Die Titel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Theocritus — Theokritos (um 270 v. Chr.) war als griechischer Dichter Schöpfer und Hauptvertreter der bukolischen Poesie der Griechen. Er wurde in Syrakus oder Kós geboren und lebte in Alexandria, Kos und Syrakus. Unter seinem Namen sind außer einer Anzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Agetor — (griechisch Ἀγήτωρ, „Führer“) ist eine Epiklese mehrerer griechischen Gottheiten. In Lakedaimon wurde Zeus Agetor verehrt, er besaß einen Brandaltar, auf dem der König vor Beginn eines Feldzugs ein Opfer brachte und eine Fackel an dem Feuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsinoë I. — Dekadrachme Ptolemaios III. für Arsinoe I. (245 v. Chr.); Museum August Kestner, Hannover Arsinoë I. (* etwa zwischen 305 und 295 v. Chr; † nach 279 v. Chr.) war als Gattin des Ptolemaios II. eine Königin von Ägypten. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Brautlied — Ein Epithalamion (gr.: etwa Lied auf das Brautgemach ; lat. epithlamium; dt. Hochzeitsgedicht, Brautlied; Plur. ien), ist ein üblicherweise pastorales Gelegenheitsgedicht, verfasst und (meist chorisch) vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Epithalamion — Ein Epithalamion (gr.: etwa Lied auf das Brautgemach ; lat. epithlamium; dt. Hochzeitsgedicht, Brautlied; Plur. ien), ist ein üblicherweise pastorales Gelegenheitsgedicht, verfasst und (meist chorisch) vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”